Schützen Sie Ihre Liebsten vor finanziellen Risiken

Risikolebens - Versicherung

Warum ist eine Risikolebens - Versicherung so wichtig?

Was passiert mit Ihrer Familie, wenn Sie plötzlich nicht mehr da sind?

 

Ohne eine Risikolebensversicherung können Ehepartner, Kinder oder andere Hinterbliebene vor enormen finanziellen Problemen stehen. 

 

Miete, Kredite, Ausbildungskosten – all das muss weiterhin bezahlt werden. 

 

Mit einer Risikolebensversicherung sorgen Sie dafür, dass Ihre Familie abgesichert ist, wenn Ihnen etwas zustößt.

Wie funktioniert eine Risikolebens - Versicherung?

Die Risikolebensversicherung zahlt eine festgelegte Versicherungssumme an Ihre Hinterbliebenen aus, wenn Sie während der Laufzeit sterben. Diese Summe kann genutzt werden, um laufende Kosten zu decken, Schulden zu tilgen oder einfach finanzielle Sicherheit zu schaffen. Die Höhe der Versicherungssumme sowie die Laufzeit bestimmen Sie selbst. Dabei gibt es verschiedene Arten der Absicherung:

 

  • Konstante Versicherungssumme: Bei dieser Variante bleibt die Versicherungssumme über die gesamte Laufzeit unverändert, sodass Ihre Hinterbliebenen den maximalen finanziellen Schutz erhalten.
  • Linear fallende Versicherungssumme: Die Versicherungssumme reduziert sich in gleichmäßigen Abständen über die Laufzeit, was besonders sinnvoll ist, wenn Sie einen Kredit oder ein Darlehen absichern möchten.
  • Annuitätisch fallende Versicherungssumme: Diese Variante orientiert sich an der verbleibenden Restschuld eines Annuitätendarlehens und passt sich entsprechend an, sodass der Versicherungsschutz optimal an Ihre finanziellen Verpflichtungen angepasst ist.

Wer braucht eine Risikolebens - Versicherung?

Eine Risikolebensversicherung ist besonders wichtig für verschiedene Personengruppen:

 

  • Familien mit Kindern: Eltern sollten eine Risikolebensversicherung abschließen, um sicherzustellen, dass ihre Kinder und der verbliebene Partner im Todesfall weiterhin finanziell abgesichert sind.
  • Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner: Eine Risikolebensversicherung bietet Schutz vor finanziellen Engpässen, falls einer der Partner unerwartet verstirbt.
  • Kreditnehmer: Wer eine Immobilie oder ein anderes großes Darlehen finanziert hat, sollte sicherstellen, dass die verbliebene Restschuld auch im Todesfall gedeckt werden kann.
  • Selbstständige und Unternehmer: Durch eine Risikolebensversicherung können sowohl das Unternehmen als auch die Familie vor finanziellen Engpässen geschützt werden.

Was kostet eine Risikolebens - Versicherung?

Die Kosten einer Risikolebensversicherung hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Versicherungssumme: Die Höhe der Versicherungssumme bestimmt, wie viel Geld im Todesfall ausgezahlt wird. Eine höhere Summe bedeutet in der Regel einen höheren Beitrag.
  • Laufzeit der Versicherung: Je länger der Versicherungsschutz bestehen soll, desto höher fällt der monatliche Beitrag aus.
  • Alter und Gesundheitszustand: Jüngere und gesunde Personen zahlen niedrigere Beiträge, während ältere oder gesundheitlich beeinträchtigte Personen mit höheren Kosten rechnen müssen.
  • Raucher oder Nichtraucher: Raucher zahlen aufgrund des erhöhten Gesundheitsrisikos deutlich mehr als Nichtraucher, was zu einem Unterschied von bis zu 50 % führen kann.
  • Beruf und Hobbys: Wer einen risikoreichen Beruf ausübt oder gefährliche Freizeitaktivitäten wie Fallschirmspringen betreibt, muss mit höheren Beiträgen rechnen.

 

 

Tipp: Wenn Sie Nichtraucher sind, können Sie bis zu 50 % gegenüber Rauchern sparen!

Muss ich Gesundheitsfragen beantworten?

Ja, bei den meisten Anbietern müssen Sie Gesundheitsfragen beantworten. Diese betreffen unter anderem:

  • Vorerkrankungen: Falls Sie bereits gesundheitliche Probleme hatten, müssen diese bei der Antragstellung angegeben werden.
  • Gewicht und Größe: Diese Angaben werden genutzt, um Ihren Body-Mass-Index (BMI) zu berechnen, der ein wichtiger Faktor für die Risikobewertung ist.
  • Aktuelle Medikation: Falls Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, kann dies Einfluss auf Ihre Beitragsberechnung haben.
  • Beruf und Freizeitaktivitäten: Gefährliche Berufe oder riskante Hobbys können dazu führen, dass Ihr Beitrag höher ausfällt oder bestimmte Risiken ausgeschlossen werden.

 

 

Ehrlichkeit ist hier entscheidend! Falsche Angaben können dazu führen, dass die Versicherung im Ernstfall nicht zahlt.

Jetzt Risikolebens - Versicherung abschließen oder Beratung anfordern!

Machen Sie nicht den Fehler und schieben das Thema auf! Ein Schicksalsschlag kann jederzeit passieren. Schützen Sie Ihre Familie jetzt!

 

 

➡ Berechnen Sie Ihren Beitrag online und schließen Sie die Versicherung direkt ab! 

 

 

Oder

 

📞 Lassen Sie sich kostenlos beraten! Kontaktieren Sie mich unverbindlich für eine individuelle Beratung.

 

Sorgen Sie jetzt für finanzielle Sicherheit – bevor es zu spät ist!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.